Tipps & Tools


Auf dieser Seite finden Sie die folgenden Inhalte:

Apps und Zugangsdaten, Interessante Links im Internet (z.B. Fragebögen, Checklisten, Behörden, Ämter, Gerichte), Mandanten-Monatsinfo, Infothek etc.





Apps zur Verwendung von Datev Unternehmen Online und Datev Meine Steuern 

 

Datev Smart-Login Bot:                               https://www.datev-bot.de/kbot-widget/bots/datev/vjrpA7E2TMutrQggO-DOcDC33Uu4BcezcncRaNLrNw0=/bot.html


Datev Smart-Login für Android:                 https://play.google.com/store/apps/details?id=de.datev.smartlogin&hl=de&gl=US

Datev Smart-Login für IOS:                         https://apps.apple.com/de/app/datev-smartlogin/id943870921


Datev Upload Mobil für Android:                https://play.google.com/store/apps/details?id=de.datev.belegtransfer&hl=de&gl=US

Datev Upload Mobil für IOS:                        https://apps.apple.com/de/app/datev-upload-mobil/id1079321342


Datev Meine Steuern:                                   https://apps.datev.de/mytax



HomeOffice / Zugänge DATEV 


DATEVasp - HomeOffice - Zugangspaket

Programme für Unternehmen-Online

Smartphone-Apps für Unternehmen-Online

Nachfolger des Sanmoduls (aus dem Haus KuhnIT)

Belege schnell ins Rechenzentrum scannen (aus dem Haus KuhnIT)

Belege digital prüfen im HomeOffice per flowwer (aus dem Haus KuhnIT)


Neue Klick-Tutorials als Unterstützung für Ihre Fragen zu DATEVasp

Zur schnellen und   zielgerichteten Abhilfe bei Problemen haben wir neue Hilfe-Dokumente inkl. entsprechenden Klick-Tutorials für Sie bereitgestellt:

- Meine SmartCard wird in DATEVasp plötzlich nur noch rot angezeigt, Dok.-Nr. 1023565

- Meine DATEVasp-Sitzung kann nur noch auf einem Monitor angezeigt werden, Dok.-Nr. 1023566

- Die DATEVasp Sitzung sieht anders aus oder wird nur noch als Fenster im Browser angezeigt, Dok.-Nr. 1023567

- DATEVasp: Lokale Drucker werden nicht in DATEVasp übertragen oder sind nicht verfügbar, Dok.-Nr. 1023568


Umsatzsteuer





Interessante Links im Internet

Wir haben zu verschiedenen Themen eine Reihe von interessanten und nützlichen Links im Internet für Sie zusammengestellt, wo Sie weiterführende wichtige Informationen finden. Für den Inhalt der Links übernehmen wir keine Haftung.


Fragebögen / Checklisten

Personalfragebögen


Mindestlohn Arbeitszeitdokumentation


Minijobber - Rentenversicherungsbefreiung


Kurzarbeitergeld 

Rentenversicherung - Infos für Arbeitgeber

https://www.minijob-zentrale.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/gewerblich/02_Befreiungsantrag_RV_Pflicht.html?nn=702008
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeldformen/kurzarbeitergeld-anzeige-antrag-berechnung
https://www.informationsportal.de/


 


Behörden / Ämter / Gerichte 

Industrie- und Handelskammer Koblenz

 

Industrie- und Handelskammer Limburg

 

Handwerkskammer Koblenz

 

Handwerkskammer Wiesbaden

 



Mandanten-Monatsinfo

zum Archiv
Hier finden Sie den Standard-Mandantenbrief in einem modernen Zeitschriften-Layout. Aktuelle Informationen über wichtige Änderungen in Steuerrecht und Gesetzgebung.

Adobe Reader
Die folgenden Informationen stehen Ihnen im PDF-Format zur Verfügung. Zum Anzeigen und Drucken benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie hier kostenlos downloaden können.


Aktuelle Mandanten-Monatsinfo Dokumente

2025 Juli_MMI.pdf (Juli 2025)
2025 Juli_MMI.pdf (Juli 2025)





Infothek

Zurück zur Übersicht
Recht / Zivilrecht 
Mittwoch, 11.06.2025

"Sensationsfund" bei Wohnungsauflösung: Kein Anspruch des Entrümpelungsunternehmens

Das Landgericht Köln hat die Klage einer Entrümpelungsunternehmerin auf Zahlung von 100.000 Euro aus einem Bargeldfund von über 600.000 Euro sowie auf Finderlohn abgewiesen (Az. 15 O 56/25). Die Klägerin hatte im Rahmen einer Entrümpelung Bargeld, Schmuck und Münzen in einer Wohnung entdeckt und beanspruchte einen Teil des Wertes gestützt auf eine Klausel in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese sah vor, dass mit Beginn der Entrümpelung alle Gegenstände in das Eigentum des Unternehmens übergehen.

Das Gericht erklärte diese Klausel für unwirksam. Sie benachteilige die Auftraggeberin unangemessen, da sie eine Eigentumsübertragung fingiere, ohne eine ausdrückliche Erklärung des Auftraggebers zu verlangen. Zudem sei die Klausel zu pauschal und differenziere nicht zwischen offen erkennbaren und versteckten Wertgegenständen. Gerade bei versteckten Werten wie Bargeld (hier beispielsweise in Windelpackungen und in einem Koffer im Keller) oder Schmuck sei eine solche Regelung unzumutbar.

Die Klägerin hatte argumentiert, sie habe die Wertgegenstände nur zur sicheren Verwahrung übergeben, nachdem eine Bank die Annahme verweigert habe. Das Gericht sah jedoch keinen Anspruch aus Vertrag, Eigentum oder Bereicherungsrecht. Die Übergabe sei rechtmäßig erfolgt, da die Beklagte Eigentümerin der Gegenstände war. Auch ein Finderlohn wurde abgelehnt, da kein Verlust im Sinne des Fundrechts vorlag.

Auf die Widerklage der Beklagten stellte das Gericht zudem fest, dass der Klägerin auch keine weiteren Ansprüche auf Zahlung oder Herausgabe zustehen. Die Regelung in den AGB sei nicht nur unangemessen, sondern auch deshalb unwirksam, weil sie dem Entrümpelungsunternehmen einseitige Vorteile verschaffe, ohne die Interessen des Auftraggebers ausreichend zu berücksichtigen. Das Urteil betont, dass Entrümpelungsunternehmen nicht automatisch Eigentum an gefundenen Wertgegenständen erwerben und dass AGB-Klauseln, die dies vorsehen, strengen rechtlichen Anforderungen unterliegen.

Das Gericht verneinte auch einen Anspruch der Klägerin auf Finderlohn (§ 971 BGB). Ein solcher setze voraus, dass es sich um eine verlorene Sache handelt – also eine Sache, die besitzlos, aber nicht herrenlos ist. Im vorliegenden Fall waren die Wertgegenstände jedoch nicht verloren, sondern lediglich versteckt oder verlegt. Die Beklagte hatte ihren generellen Besitzwillen an allen Gegenständen in der Wohnung nicht aufgegeben. Weder der Entrümpelungsvertrag noch die Wohnungsübergabe begründeten eine Besitzaufgabe. Vielmehr war davon auszugehen, dass die Beklagte die Wertgegenstände wieder an sich nehmen wollte.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.


Fragen und Antworten zur Einführung der obligatorischen (verpflichtenden) E-Rechnung zum 1. Januar 2025: 

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/e-rechnung.html

 
 
E-Mail
Anruf
Karte