Tipps & Tools


Auf dieser Seite finden Sie die folgenden Inhalte:

Apps und Zugangsdaten, Interessante Links im Internet (z.B. Fragebögen, Checklisten, Behörden, Ämter, Gerichte), Mandanten-Monatsinfo, Infothek etc.





Apps zur Verwendung von Datev Unternehmen Online und Datev Meine Steuern 

 

Datev Smart-Login Bot:                               https://www.datev-bot.de/kbot-widget/bots/datev/vjrpA7E2TMutrQggO-DOcDC33Uu4BcezcncRaNLrNw0=/bot.html


Datev Smart-Login für Android:                 https://play.google.com/store/apps/details?id=de.datev.smartlogin&hl=de&gl=US

Datev Smart-Login für IOS:                         https://apps.apple.com/de/app/datev-smartlogin/id943870921


Datev Upload Mobil für Android:                https://play.google.com/store/apps/details?id=de.datev.belegtransfer&hl=de&gl=US

Datev Upload Mobil für IOS:                        https://apps.apple.com/de/app/datev-upload-mobil/id1079321342


Datev Meine Steuern:                                   https://apps.datev.de/mytax



HomeOffice / Zugänge DATEV 


DATEVasp - HomeOffice - Zugangspaket

Programme für Unternehmen-Online

Smartphone-Apps für Unternehmen-Online

Nachfolger des Sanmoduls (aus dem Haus KuhnIT)

Belege schnell ins Rechenzentrum scannen (aus dem Haus KuhnIT)

Belege digital prüfen im HomeOffice per flowwer (aus dem Haus KuhnIT)


Neue Klick-Tutorials als Unterstützung für Ihre Fragen zu DATEVasp

Zur schnellen und   zielgerichteten Abhilfe bei Problemen haben wir neue Hilfe-Dokumente inkl. entsprechenden Klick-Tutorials für Sie bereitgestellt:

- Meine SmartCard wird in DATEVasp plötzlich nur noch rot angezeigt, Dok.-Nr. 1023565

- Meine DATEVasp-Sitzung kann nur noch auf einem Monitor angezeigt werden, Dok.-Nr. 1023566

- Die DATEVasp Sitzung sieht anders aus oder wird nur noch als Fenster im Browser angezeigt, Dok.-Nr. 1023567

- DATEVasp: Lokale Drucker werden nicht in DATEVasp übertragen oder sind nicht verfügbar, Dok.-Nr. 1023568


Umsatzsteuer





Interessante Links im Internet

Wir haben zu verschiedenen Themen eine Reihe von interessanten und nützlichen Links im Internet für Sie zusammengestellt, wo Sie weiterführende wichtige Informationen finden. Für den Inhalt der Links übernehmen wir keine Haftung.


Fragebögen / Checklisten

Personalfragebögen


Mindestlohn Arbeitszeitdokumentation


Minijobber - Rentenversicherungsbefreiung


Kurzarbeitergeld 

Rentenversicherung - Infos für Arbeitgeber

https://www.minijob-zentrale.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formulare/gewerblich/02_Befreiungsantrag_RV_Pflicht.html?nn=702008
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeldformen/kurzarbeitergeld-anzeige-antrag-berechnung
https://www.informationsportal.de/


 


Behörden / Ämter / Gerichte 

Industrie- und Handelskammer Koblenz

 

Industrie- und Handelskammer Limburg

 

Handwerkskammer Koblenz

 

Handwerkskammer Wiesbaden

 



Mandanten-Monatsinfo

zum Archiv
Hier finden Sie den Standard-Mandantenbrief in einem modernen Zeitschriften-Layout. Aktuelle Informationen über wichtige Änderungen in Steuerrecht und Gesetzgebung.

Adobe Reader
Die folgenden Informationen stehen Ihnen im PDF-Format zur Verfügung. Zum Anzeigen und Drucken benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie hier kostenlos downloaden können.


Aktuelle Mandanten-Monatsinfo Dokumente

2025_Juni_MMI.pdf (Juni 2025)
2025_Juni_MMI.pdf (Juni 2025)





Infothek

Zurück zur Übersicht
Steuern / Einkommensteuer 
Donnerstag, 15.05.2025

Studienaufnahme an Fernuniversität - Anspruch auf Kindergeld trotz parallel ausgeübter Erwerbstätigkeit

Wenn Anhaltspunkte für eine reine „Pro-forma-Einschreibung“ bestehen, liegt keine Berufsausbildung vor. Ein Vollzeit-Fernstudium im Studiengang Psychologie stellt bei Zahlung einer monatlichen Studiengebühr von 348 Euro keine „Pro-forma-Einschreibung“ dar, wenn sich aus den Leistungsnachweisen ernsthafte und nachhaltige Lernbemühungen ergeben. Es steht der Kindergeldberechtigung nicht entgegen, wenn das Kind sich in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis befindet. Dies entschied das Finanzgericht Münster (Az. 7 K 1522/24 Kg).

Die Tochter des Klägers machte im Jahr 2022 ihr Abitur und meldete sich zum 12.07.2022 bei der Bundesagentur für Arbeit ausbildungsplatzsuchend. Sie war seit Dezember 2022 bis zum Juni 2023 für ein Fernstudium im Studiengang Psychologie in Vollzeit an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Die Gebühren betrugen monatlich 348 Euro. Seit November 2022 bis Juni 2023 war die Tochter in einem sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis und bezog in diesem Rahmen ein monatliches Entgelt in Höhe von 2.732,02 Euro (brutto). Die beklagte Familienkasse hob die Festsetzung von Kindergeld nach § 70 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes auf. Die vorgelegten Unterlagen würden keinen Nachweis auf ein ernsthaftes und nachhaltiges Betreiben des Studiums darstellen. Hiergegen wandte sich der Vater und legte dar, dass seine Tochter als aktive Studentin mehrere Kurse belegt habe.

Das Finanzgericht Münster gab der Klage des Vaters statt. Der Anspruch auf Kindergeld entfalle nicht automatisch, wenn ein Kind neben einer Ausbildung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehe. Nach Auffassung der Richter ist vielmehr entscheidend, ob die Ausbildung ernsthaft betrieben wird und auf ein konkretes Berufsziel ausgerichtet ist. Eine Ausbildungsmaßnahme müsse nicht überwiegend die Zeit und Arbeitskraft des Kindes beanspruchen, um kindergeldrechtlich anerkannt zu werden. Es bestehe insbesondere keine feste formelle Mindestgrenze für den zeitlichen Umfang einer Ausbildungsmaßnahme. Jedoch dürfe keine rein „Pro-forma-Immatrikulation“ vorliegen. Nur wenn durchgreifende Anhaltspunkte für eine reine „Pro-forma-Immatrikulation“ bestünden, liege keine Berufsausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG vor. Des Weiteren entschied das Finanzgericht Münster, dass jedes Studium dieselbe Anerkennung genießt – ganz unerheblich, ob an einer staatlichen oder privaten Universität und unabhängig davon, ob es im Präsenzstudium oder an einer Fernuniversität absolviert wird. Der Kindergeldanspruch bleibe bestehen, selbst wenn das Kind in einem Beschäftigungsverhältnis stehe und weiterhin an einer Fernuniversität eingeschrieben bleibe, um den Berufswunsch “Kriminalpsychologin” weiterzuverfolgen. Des Weiteren stellten die Richter klar, dass eine parallele Erwerbstätigkeit des Kindes den Kindergeldanspruch nicht automatisch ausschließt. Entscheidend sei die Ernsthaftigkeit der Ausbildung sowie das konkrete Berufsziel. Nach Auffassung der Richter sei im Streitfall auf Grund der monatlichen Studiengebühr sowie den vorliegenden Leistungsnachweisen von ernsthaften und nachhaltigen Lernbemühungen auszugehen und deshalb Kindergeld zu gewähren.

Hintergrund

Ein volljähriges Kind wird bis zum Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums berücksichtigt. Auch bei einer Zweitausbildung bzw. einem Zweitstudium kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld gezahlt werden. Hierfür ist aber Voraussetzung, dass das Kind keiner Erwerbstätigkeit von mehr als 20 Wochenstunden nachgeht.

Hinweis

Die Entscheidung zeigt, dass Eltern darauf achten müssen, dass ihr Kind tatsächlich aktiv an der Ausbildung teilnimmt und diese nicht nur formal betreibt.

Zurück zur Übersicht

Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.


Fragen und Antworten zur Einführung der obligatorischen (verpflichtenden) E-Rechnung zum 1. Januar 2025: 

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/e-rechnung.html

 
 
E-Mail
Anruf
Karte